Die nächsten schritte

Informationen zur Online-Bewerbung

Das Internationale Medien-Stipendium 2022 mit dem Themenschwerpunkt:

„Ohne Journalismus keine Demokratie“

wird mit 5000 Euro gefördert.
„Nennen Sie mir ein Land in dem Journalisten und Politiker sich vertragen und ich sage Ihnen,
da ist keine Demokratie“. Dieses Zitat des britischen Journalisten und Publizisten Sir Greene,
Namensgeber der Stiftung, ist die beste Inspiration für unser Stipendium. Alle Einreichungen
zum Thema werden berücksichtigt.

Das Leibnizstipendium 2022 zur

Aus- und Weiterbildung

wird mit 2000 Euro gefördert.
Gottfried Wilhelm Leibniz war Philosoph, Erfinder, Universalgenie, ein geistiger Überflieger.
Er bewegte sich auf den unterschiedlichsten Feldern: Theologie, Philosophie, Bergbau,
Mathematik, Geschichte, um nur einige zu nennen. Mit 20 Jahren promovierte er zum Doktor der
Rechte und das war nur der Anfang. Er entwickelte Pläne für ein U-Boot, erfand einen
Windmesser und eine mechanische Rechenmaschine. Am 14. November 1716 starb er
in Hannover.
Grund genug, ein Stipendium nach seinem Namen zu benennen.
Ihrer Themenwahl sind keine Grenzen gesetzt – Leibniz soll Sie dabei inspirieren.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen. Der Preis bietet den Bewerberinnen/Bewerbern vielfältige
Fortbildungsmöglichkeiten. Sie können sich aussuchen, ob Sie mit dem Fördergeld ein
Seminar bei einer ausgewählten Akademie oder eine journalistische Hospitanz bei
Medien und Organisationen absolvieren möchten.

Der diesjährige Sonderpreis 2022 mit dem Themenschwerpunkt:

„Was ist wahr?

Journalismus auf dem Weg zum Infotainment“
wird mit 3000 Euro gefördert.
Ob Corona Pandemie oder Ukraine-Krieg, die täglich wiederkehrenden Nachrichten geraten
zur Info-Soap mit Abnutzungseffekt. Mehr zum Thema finden Sie im Infoblatt auf Seite 3.
Lassen Sie sich inspirieren und zeigen Sie uns Ihre Ergebnisse.

Sir-Hugh-Carleton-Greene-Stiftung des Presse Club Hannover

Address:

Arnswaldtstraße 6, 30159 Hannover

Email:

info@sir-greene-stiftung.de

Hinweis:

Für größere Dateien bitte unsere E-mail verwenden

Die Sir-Hugh-Carleton-Greene-Stiftung zur Förderung junger Journalisten bietet mit dem internationalen Medien Stipendium, dem Leibniz-Stipendium und unserem Sonderpreis individuelle Fortbildungsmöglichkeiten.
Die Stiftung mit Sitz in Hannover, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, freut sich sehr, in 2022 drei hochdotierte Stipendien ausschreiben zu dürfen. Anders als in den vergangenen Jahren möchten wir Sie bitten, uns Ihren fertigen Beitrag zum Thema zu übersenden und nicht nur einen Rechercheplan. Da es im Journalismus inzwischen viele verschiedene Darstellungsformen gibt, freut sich die Sir Greene Stiftung über kreative Einreichungen. Es steht Ihnen somit frei, ihre Ergebnisse in jeder möglichen medialen Form zu präsentieren: ob als Artikel, Blogpost, Kurzinterview, Videoclip, Podcast oder Fotoreihe, ob bereits veröffentlicht, in der Entwicklung oder in der Warteschleife vor dem großen Durchbruch.

Für den Sonderpreis 2022 mit dem Themenschwerpunkt:

„Was ist wahr?

Journalismus auf dem Weg zum Infotainment“ beachten Sie bitte diesen Text als Inspiration:

Ein neues Zeitalter des Infotainments?
In seinem Buch „Amusing ourselves to Death“ (Penguin, 1985) (Wir amüsieren uns zu Tode) führte der amerikanische Medientheoretiker und Fernsehkritiker Neil Postman den Begriff Infotainment ein und argumentiert, dass das Fernsehen den öffentlichen Diskurs in reine
Unterhaltung verwandelt hat. Wenn die Hauptkommunikationsform in einer Gesellschaft auf Fernsehen basiert, wird diese Gesellschaft viel empfänglicher für Fernsehkommunikation.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Fernsehnachrichten dahingehend, dass sie gerade genug Informationen präsentierten, um Emotionen zu wecken. Unterhaltsam, aber ohne Substanz, was die Quantität und Qualität der Informationen für die Öffentlichkeit dürftig macht.
Nachrichten über politische Debatten wurden zu einem Popularitätswettbewerb, der auf dem Charisma von Einzelpersonen und nicht auf Ideen basiert. Mit der zunehmenden Dominanz des Mediums Fernsehen begannen die Menschen zunehmend, alles zu glauben, was ihnen
das Fernsehen erzählte.

Obwohl Postman sein Buch in den 1980er Jahren geschrieben hat, lässt sich das
Infotainment-Argument selbstverständlich auch und noch dazu in verstärktem Maße auf Online-Medien und -Plattformen anwenden, die für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zur Hauptinformationsquelle geworden sind. Doch während die Kombination von
Online-Medien und dem Smartphone in einem Umfeld freier Medien zu einem starken Konkurrenten des Fernsehens geworden ist, ist die Macht des (staatlichen) Fernsehens an Orten, an denen ein solches Umfeld fehlt, immer noch enorm.

Bedeutet dies, dass Qualität und Quantität der Informationen dort besser geworden sind, wo Smartphone-Nutzer freien Zugang zu Online-Medien haben? Oder sind die Online-Medien und die Plattformen eine ähnliche, aber noch mächtigere Quelle für Infotainment? Wie wertvoll sind die Erkenntnisse, die Postman in Bezug auf das Fernsehen in dieser
Zeit bietet?

Hat die stündliche und tägliche Berichterstattung über Ereignisse in der Ukraine seit mehr als 100 Tagen die russischen Invasionsnachrichten auf Infotainment reduziert, anstatt auf faktenbasierte Qualitätsinhalte?

Oder die Berichterstattung über die Corona-Pandemie und die Veröffentlichung der Todesfälle der letzten zwei Jahre, um die Bevölkerung zu informieren, aber auch ständig in Alarm-
bereitschaft zu halten? Die täglichen Todeszahlen, genau wie die Lottozahlen?

Und wird die Sorge um die Energieversorgung und Inflation ähnlich aufbereitet, um Panik zu verbreiten? Werden die Krisen zum täglichen Infotainment? Oder ist das ein falscher Eindruck?

Die Sir-Greene-Stiftung lädt junge Journalisten ein, dieses Phänomen vor dem Hintergrund der Umbrüche, in denen sich unsere Welt befindet, zu beleuchten.

Anders als in den vergangenen Jahren möchten wir Sie bitten, uns Ihren fertigen Beitrag zum Thema zu übersenden und nicht nur einen Rechercheplan. Da es im Journalismus inzwischen viele verschiedene Darstellungsformen gibt, freut sich die Sir-Greene-Stiftung über kreative Einreichungen. Es steht Ihnen somit frei, Ihre Ergebnisse in jeder möglichen medialen Form zu präsentieren: ob als Artikel, Blogpost, Kurzinterview, Videoclip, Podcast oder Fotoreihe, ob bereits veröffentlicht oder noch in der Warteschleife vor dem großen Durchbruch.


1.) Die Bewerbung ist nur für ein Stipendium möglich.

2.) Die Bewerberinnen/Bewerber sollten nicht älter als 35 Jahre sein.

3.) Sie müssen eine journalistische Ausbildung durchlaufen oder nachweislich journalistisch arbeiten.

4.) Die Bewerbung mit dem Bewerbungsbogen und aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an: info@sir-greene-stiftung.de.

5.) Die Bewerbungsfrist endet am 15. Oktober 2022.

6.) Nach Ablauf der Bewerbungsfrist trifft der Vorstand der Stiftung zeitnah eine Vorauswahl. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet dann das Kuratorium der Stiftung.

7.) Wir freuen uns, wenn die Gewinner der Stipendien die Preise und Urkunden in Präsenz
bei unserer Verleihung Mitte November 2022 in Hannover entgegen nehmen.

8.) For Information about our scholarships in English please click Here

Bewerbungsformular

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Hinweis:
Alternativ können Sie uns Ihre Dateien und Ihr Anschreiben, bzw. Ihre Kontakdetails auch per E-mail senden: info@sir-greene.stiftung.de

Informationen zu aktuellen Stipendien können Sie auch als pdf herunterladen: Hier 

For Information about our scholarships in English please click Here

Stipendien

Verteilung

1
Preisgeld
1
Stipendien
1
Gewonnen

FÖRDERER

Wir danken unseren Unterstützern.​

Schreiben Sie uns

Was ist Ihr Projekt, Ihre Frage oder Ihre News?

error: Content is protected !!

Erfahrungsberichte

der Stipendiaten

No more posts to show