
Paul-Jonas Hildebrandt – Leibniz-Stipendium 2019
Es ist Montag, der 1. Juli, als ich mit der Fähre bei Lüneburg über die Elbe setze. Die Sonne scheint, Fahrradtouristen rollen über den Deich,
Das Internationale Medien-Stipendium 2023 wird mit 5000 Euro gefördert.
Sie haben freie Themenwahl.
Wir freuen uns über kreative Einreichungen und möchten Sie bitten, Ihrer Bewerbung ein ausgearbeitetes Storyboard Ihrer Idee, vielleicht sogar einen begonnenen Beitrag, ein Interview, Blogpost, Video, Podcast etc. anzufügen.
In jedem Fall ist es wichtig, dass unser Kuratorium bei der Auswahl erkennen kann, dass Sie sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Dabei unterstützen wir besonders auch Ideen, die vom Mainstream der Presselandschaft abweichen oder sich einem populären Thema auf unkonventionelle Weise nähern.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Das Leibniz-Stipendium 2023 zur Aus- und Weiterbildung
wird mit 2000 Euro gefördert.
Gottfried Wilhelm Leibniz war ein deutscher Philosoph, Erfinder, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung. Ein geistiger Überflieger und einer der bedeutendsten Philosophen seiner Zeit.
Leibniz wurde 1646 in Leipzig geboren und starb 1716 in Hannover.
Grund genug, ein Stipendium nach seinem Namen zu benennen.
Ihrer Themenwahl sind keine Grenzen gesetzt – sofern sie regional sind. Leibniz soll Sie dabei inspirieren.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen. Der Preis bietet den Bewerberinnen/Bewerbern vielfältige
Fortbildungsmöglichkeiten. Sie können sich aussuchen, ob Sie mit dem Fördergeld ein Seminar bei einer ausgewählten Akademie oder eine journalistische Hospitanz bei Medien und Organisationen absolvieren möchten. Wir freuen uns über kreative Einreichungen und möchten Sie bitten, Ihrer Bewerbung ein ausgearbeitetes Storyboard Ihrer Idee, vielleicht sogar einen begonnenen Beitrag, ein Interview, Blogpost, Video, Podcast etc. anzufügen.
In jedem Fall ist es wichtig, dass unser Kuratorium bei der Auswahl erkennen kann, dass Sie sich bereits mit dem Thema beschäftigt haben, entscheidend hier ist die Auseinandersetzung und Einarbeitung in das Thema, nicht der Umfang.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Der diesjährige Sonderpreis 2023 hat den Themenschwerpunkt:
“Migrationshintergrund- Zwischen Last und Vorteil”
und wird mit 3000 Euro gefördert.
Da es im Journalismus inzwischen viele verschiedene Darstellungsformen gibt, freut sich die Sir-Greene- Stiftung über kreative Einreichungen.
Es steht Ihnen somit frei, Ihre Ergebnisse in jeder möglichen medialen Form zu präsentieren: ob als Artikel, Blogpost, Kurzinterview, Video, Podcast oder Fotodokumentation.
Zeigen Sie uns Herzblut und Engagement für Ihr ausgewähltes Thema und bewerben Sie sich mit einem abgeschlossenen Projekt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen online über das Bewerbungsformular oder per Email an: info@sir-greene-stiftung.de
Wir freuen uns über sämtliche Einreichungen!
Sir-Greene-Stiftung zur Förderung junger Journalisten
Addresse:
Bödekerstraße 84, 30161 Hannover
Email:
info@sir-greene-stiftung.de
Hinweis:
Sämtliche Bewerbungen bitte online über das Formular oder per Email, vielen Dank!
Die Sir-Hugh-Carleton-Greene-Stiftung zur Förderung junger Journalisten bietet mit dem internationalen Medien Stipendium, dem Leibniz-Stipendium und unserem Sonderpreis individuelle Fortbildungsmöglichkeiten.
Die Stiftung mit Sitz in Hannover, die im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert hat, freut sich sehr, in 2023 wieder drei hochdotierte Stipendien und Preise ausschreiben zu dürfen.
Zeigen Sie uns Herzblut und Engagement für Ihr ausgewähltes Thema. Wir freuen uns über sämtliche Einreichungen!
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen online über das Bewerbungsformular oder per Email an: info@sir-greene-stiftung.de
Für den Sonderpreis 2023 mit dem Themenschwerpunkt:
“Migrationshintergrund- Zwischen Last und Vorteil”
Da es im Journalismus inzwischen viele verschiedene Darstellungsformen gibt, freut sich die Sir Greene Stiftung über kreative Einreichungen.
Es steht Ihnen somit frei, Ihre Ergebnisse in jeder möglichen medialen Form zu präsentieren: ob als Artikel, Blogpost, Kurzinterview, Videoclip, Podcast oder Fotodokumentation. Es muss sich beim Sonderpreis um ein abgeschlossenes Projekt handeln.
Zeigen Sie uns Herzblut und Engagement für Ihr ausgewähltes Thema. Wir freuen uns über sämtliche Einreichungen!
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen online über das Bewerbungsformular oder per Email an: info@sir-greene-stiftung.de
Wir vergeben Stipendien und Preise für gute Ideen und besondere Leistungen.
Bei den Stipendien erwarten wir nicht zwangsläufig fertige Beiträge, wohl aber die Auseinandersetzung mit dem dem Thema, z.B. in Form eines Storyboards.
Den Sonderpreis vergeben wir für ein abgeschlossenes Projekt. Es ist für die Vergabe des Preises allerdings nicht entscheidend, ob Ihr Beitrag bereits irgendwo veröffentlicht wurde.
Da es im Journalismus viele verschiedene Darstellungsformen gibt, steht es Ihnen frei, Ihre Ergebnisse in jeder möglichen medialen Form zu präsentieren: ob als Artikel, Blogpost, Kurzinterview, Videoclip, Podcast, Fotodokumentation o.ä.
Zeigen Sie uns Herzblut und Engagement für das ausgewählte Thema.
Wir freuen uns sehr über Ihre Einreichungen, entweder über dieses Bewerberformular oder einfach per Email an info@sir-greene-stiftung.de
1.) Die Bewerbung ist nur für ein Stipendium oder den Sonderpreis möglich.
2.) Die Bewerberinnen/Bewerber sollten nicht älter als 35 Jahre sein.
3.) Sie müssen eine journalistische Ausbildung durchlaufen oder nachweislich journalistisch arbeiten.
4.) Die Bewerbung mit dem Bewerbungsbogen und aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an: info@sir-greene-stiftung.de.
5.) Die Bewerbungsfrist endet am 30.Juni 2023.
6.) Nach Ablauf der Bewerbungsfrist trifft der Vorstand der Stiftung zeitnah eine Vorauswahl. Über die Vergabe der Stipendien entscheidet im Anschluß das Kuratorium der Stiftung.
7.) Wir freuen uns, wenn die Gewinner der Stipendien die Preise und Urkunden in Präsenz
bei unserer Verleihung Mitte November 2023 in Hannover entgegen nehmen.
8.) For Information about our scholarships in English please click here
Hinweis:
Alternativ können Sie uns Ihre Dateien und Ihr Anschreiben, bzw. Ihre Kontakdetails auch per E-mail senden: info@sir-greene-stiftung.de
Verteilung
Willkommen!
Mit der Vergabe des internationalen Medienstipendiums und des Leibniz-Stipendiums fördert die Sir-Greene-Stiftung junge Journalist:innen.
der Stipendiaten
Es ist Montag, der 1. Juli, als ich mit der Fähre bei Lüneburg über die Elbe setze. Die Sonne scheint, Fahrradtouristen rollen über den Deich,
Kennen Sie den Spruch „Never meet your heroes“? Zu groß sei die Chance, enttäuscht zu werden, heißt es. Je näher die Abreise nach Schottland rückte,
August 2018 im westafrikanischen Niger, mitten in der Regenzeit. Malaria-Hochsaison und überschwemmte Straßen in einem der ärmsten Länder der Welt. Wir, Autorin Christina Fleischmann und
Zwei journalistische Fortbildungen habe ich mir aus den unzähligen Angeboten der Akademien herausgesucht, um mich damit bei der Sir-Greene-Stiftung zu bewerben. In meinem Bewerbungsschreiben habe
Schnee bedeckt Sarajevo. Minarette, Kirchen und Synagogen ragen aus der Winterlandschaft hervor. Die Miljacka fließt vor den Toren der Altstadt am frisch renovierten Rathaus entlang.
Die beiden Frauen mit ihren Walking-Stöcken schauen jetzt doch etwas misstrauisch. Viermal bin ich nun an ihnen vorbeigefahren, beim ersten Mal freundlich grüßend, beim zweiten
Die Vorbereitung einer lange geplanten Reise gipfelt Ende August 2017 darin, dass ich mir gebannt ein Flutvideo nach dem anderen anschaue: Menschen paddeln in Booten
London im November – das klingt nach Regen und tristen, dunklen Tagen im Spätherbst. Doch die britische Hauptstadt zeigte sich ganz im Gegenteil von ihrer
Es kam alles anders als gedacht – und wurde richtig gut! Als ich im April 2016 das Internationale Medien-Stipendium der Sir-Greene-Stiftung erhalte, will ich eigentlich
Mein Gegenüber, 77 Jahre alt, stöhnt. Auch wenn man ihm das Alter nicht anmerkt – die Hitze macht ihm zu schaffen. Schnell begeben wir uns
„Wir beantragen, dass Zwangsmaßnahmen angeordnet werden … vor allem gegen die Medien, die interessiert daran sind, alles im Zusammenhang mit dem Prozess zu veröffentlichen, konkret
Journalisten stellen Fragen und erhalten, meistens, Antworten. Das ist der Kern jeder Recherche. Manchmal aber kommt man nicht zum Fragen. Manchmal ist das Gegenüber schneller,