In dem Portrait- und Geschichtsprojekt über die erste Generation jüdischer Kinder, die im ehemaligen displaced persons camp Bergen-Belsen zur Welt gekommen sind, erzählt die Fotojournalistin, die in Hannover Dokumentarfotografie studiert hat, 26 persönliche Geschichten von dort Geborenen aus der Vor-, Kriegs- und Nachkriegszeit und kombiniert diese mit Fotografien und historischen Bildern in einem Buch.
Entstanden ist eine Sammlung kostbarer Zeitzeugenberichte von Kindern der Überlebenden des Holocaust – der ersten Generation, die nach dem Krieg in Deutschland geboren wurde. Über vier Jahre hinweg (2015-2018) war sie dafür auf drei Kontinenten unterwegs, um Protagonisten zu finden und ihre Geschichten aufzunehmen. Es existieren auch Videos der Interviews, die nach Veröffentlichung des Fotobuchs online verfügbar gemacht werden sollen.
In den Interviews wird von der Vorkriegszeit und dem Leben in Ost- und Mitteleuropa, der Kriegszeit und Vertreibung, der Zeit im KZ, Nachkriegszeit, Migration, dem Aufwachsen als Einwanderer und anderen Themen gesprochen, die universell und auch heute noch aktuell sind. Die Themen haben so also auch jenseits der jüdischen Community Geltung und das Potential, Empathie für Kriegs-und Fluchterfahrungen, Trauma, Exil und die Herausforderung von Neuanfängen zu erwecken.
Das Projekt vereint Kunst und Fotografie mit Zeitzeugeninterviews auf spannende Weise und leistet einen wichtigen Beitrag zu einem bisher wenig bekannten Teil deutscher Nachkriegsgeschichte – den displaced persons camps.
Durch den weltweiten Ansatz mit Vertretern aus den USA, Kanada, Deutschland und Israel/Palästina trägt es außerdem auch zum globalen Diskurs der Erinnerungskultur über den Holocaust bei.
8 Jahre Recherche und mühevolle Arbeit stecken in dem Projekt. Die Recherchereisen, Produktion der Fotos in den Jahren 2015-2018, Interviews und die Arbeit am Dummy hat Maria Klenner, die derzeit in Beirut lebt und arbeitet, über einzelne kleinere Stipendien und teilweise komplett privat finanziert.
Jetzt möchte sie das Buch über ein Crowdfunding zum Abschluss bringen und gerne drucken lassen. Ein Verlag ist gefunden, doch die Zeit rennt, einige der Protagonisten des Buchprojektes sind bereits verstorben.
Für die herausragende Leistung hat Frau Klenner den Sonderpreis der Sir-Greene-Stiftung 2022 erhalten. Der Preis war mit 15.000 Euro dotiert. Doch um das Crowdfunding noch weiter zu unterstützen und um das Buchprojekt zu beenden, würden wir uns freuen, wenn Sie mithelfen! Mehr erfahren Sie in dem Video zum Buch.
Kickstarter:
https://www.kickstarter.com/projects/mariaklenner/the-children-of-bergen-belsen?ref=video