
Fabian Franke, freier Journalist Patricia Kühfuss, Fotojournalistin
Förderung im Ausland
In der Regel fördert und vermittelt die Stiftung Auslandspraktika und/oder Recherchen zu einem selbst gewählten Thema. Die Unterstützung wird individuell abgestimmt. Sie richtet sich nach den Wünschen der Bewerber. Eine Liste der bisherigen Stipendiaten und Erfahrungsberichte finden Sie hier.
Förderung im Inland
Das Stipendium bietet den Bewerbern vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten, z.B. Seminare bei ausgewählten Akademien, journalistische Hospitanz bei Medien und Organisationen, journalistische Begleitung von Reisen führender Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Eine Liste der bisherigen Stipendiaten finden Sie hier.
Förderung im Inland & Ausland
Die Stiftung kann auch einen Sonderpreis vergeben. Über den Inhalt und die Vergabe entscheidet das Kuratorium. Eine Liste der bisher mit einem Sonderpreis geförderten Journalisten finden Sie hier. Zu den Stipendien und Sonderpreisen gehört jeweils auch eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im Presse Club Hannover.
Das Internationale Medien-Stipendium (früher: BBC-Stipendium) bietet eine Förderung im Ausland. Es hat einen Wert von 5.000 Euro und wird jedes Jahr zweimal vergeben. Die Unterstützung wird individuell abgestimmt. In der Regel fördert die Stiftung Auslandspraktika und/oder Recherchen zu einem selbst gewählten Thema.
Hier sehen Sie die Liste der Stipendiaten.
Klicken Sie auf die unterstrichenen Namen, um die Erfahrungsberichte
zu lesen.
Fabian Franke, freier Journalist Patricia Kühfuss, Fotojournalistin
Natalie Mayroth, freie Journalistin und Reporterin
Christina Fleischmann, freie Journalistin & Martin Zinggl, Fotograf/Filmemacher
Vanessa Schlesier, freie Autorin
Stefanie Nickel, freie Mitarbeiterin in der NDR-Onlineredaktion
Gerd Schild, freier Journalist
Jakob Simmank, Wissenschaftsjournalist
Carolin Fromm, freie Mitarbeiterin NDR
Marina Kormbaki, Redakteurin Reportagen, RedaktionsNetzwerk Deutschland
Anika Giese, Autorin für Langformate (NDR/WDR)
Linda Kierstan, Redakteurin ZDF-heute
Hilke Janssen, Redakteurin NDR Hörfunk
Elise Landschek, freie Mitarbeiterin NDR
Sarah Céline Tacke, Moderatorin NDR
Jan Philipp Burgard, freier Mitarbeiter NDR Fernsehen
Antonia Schulze-Borges, SAT 1 Norddeutschland
Katharina Lohmeyer, freie Mitarbeiterin NDR
Heiko Randermann, Redakteur Neue Presse
Larissa Scheler, freie Journalistin NDR Fernsehen
Begabten Nachwuchsjournalisten bietet das Leibniz-Stipendium eine Förderung im Inland. Es wird einmal pro Jahr vergeben und hat einen Wert von 2.000 Euro. Zu den Fortbildungen, die das Leibniz-Stipendium fördert, gehören: Seminare bei ausgewählten Akademien, journalistische Hospitanz bei Medien und Organisationen, journalistische Begleitung von Reisen führender Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur.
Hier sehen Sie die Liste der Stipendiaten.
Klicken Sie auf die unterstrichenen Namen, um die Erfahrungsberichte
zu lesen.
Kilian Genius, freier Journalist
Natalia Konyashina, Volontärin beim NDR
Angela Leuders, freie Journalistin NDR Hörfunk
Per Eggers, Moderator Radio 21
Birte Leffler, Redakteurin Bildungshaus Schulbuchverlage
Johanna Kowalicki, Musikredakteurin/Musikplanerin Hit Radio FFH
Katrin Wernke, Pressereferentin Leibniz Universität Hannover
Torben Hildebrandt, Redakteur Hörfunk NDR
Kendra Reinhardt, Redakteurin Fachmagazin Coffee Business
Helge Fuhst, freier Journalist NDR Fernsehen
Ulrike Ferretti, Gymnasiallehrerin in Frankreich
Eva-Maria Völkel (geb. Lüken), Redakteurin vom Dienst bei Hit-Radio Antenne
Sabrina Friedrich, Redakteurin Redaktionsmarketing Madsack Heimatzeitungen
Hier sehen Sie die Liste der Stipendiaten, die durch die Vergabe von Sonderpreisen der Stiftung gefördert wurden. Klicken Sie auf die unterstrichenen Namen, um die Erfahrungsberichte zu lesen.
Lisa Hintner, freie Journalistin und Moderatorin
Willkommen!
Mit der Vergabe des internationalen Medienstipendiums und des Leibniz-Stipendiums fördert die Sir-Greene-Stiftung junge Journalist:innen.
der Stipendiaten
Es ist Montag, der 1. Juli, als ich mit der Fähre bei Lüneburg über die Elbe setze. Die Sonne scheint, Fahrradtouristen rollen über den Deich,
Kennen Sie den Spruch „Never meet your heroes“? Zu groß sei die Chance, enttäuscht zu werden, heißt es. Je näher die Abreise nach Schottland rückte,
August 2018 im westafrikanischen Niger, mitten in der Regenzeit. Malaria-Hochsaison und überschwemmte Straßen in einem der ärmsten Länder der Welt. Wir, Autorin Christina Fleischmann und
Zwei journalistische Fortbildungen habe ich mir aus den unzähligen Angeboten der Akademien herausgesucht, um mich damit bei der Sir-Greene-Stiftung zu bewerben. In meinem Bewerbungsschreiben habe
Schnee bedeckt Sarajevo. Minarette, Kirchen und Synagogen ragen aus der Winterlandschaft hervor. Die Miljacka fließt vor den Toren der Altstadt am frisch renovierten Rathaus entlang.
Die beiden Frauen mit ihren Walking-Stöcken schauen jetzt doch etwas misstrauisch. Viermal bin ich nun an ihnen vorbeigefahren, beim ersten Mal freundlich grüßend, beim zweiten
Die Vorbereitung einer lange geplanten Reise gipfelt Ende August 2017 darin, dass ich mir gebannt ein Flutvideo nach dem anderen anschaue: Menschen paddeln in Booten
London im November – das klingt nach Regen und tristen, dunklen Tagen im Spätherbst. Doch die britische Hauptstadt zeigte sich ganz im Gegenteil von ihrer
Es kam alles anders als gedacht – und wurde richtig gut! Als ich im April 2016 das Internationale Medien-Stipendium der Sir-Greene-Stiftung erhalte, will ich eigentlich
Mein Gegenüber, 77 Jahre alt, stöhnt. Auch wenn man ihm das Alter nicht anmerkt – die Hitze macht ihm zu schaffen. Schnell begeben wir uns
„Wir beantragen, dass Zwangsmaßnahmen angeordnet werden … vor allem gegen die Medien, die interessiert daran sind, alles im Zusammenhang mit dem Prozess zu veröffentlichen, konkret
Journalisten stellen Fragen und erhalten, meistens, Antworten. Das ist der Kern jeder Recherche. Manchmal aber kommt man nicht zum Fragen. Manchmal ist das Gegenüber schneller,